Promovieren an der Fakultät

Hier finden Sie alle Informationen zur Promotion
an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften


Promotionsverfahren

Informationen für Promotionsinteressierte

Sie wollen promovieren? So geht’s:

Prüfen Sie Ihre Zugangsvoraussetzungen zur Promotion § 5 der Promotionsordnung: 

Promotionsordnung Gesellschaftswissenschaften 05.10.2021

Sollten Sie die Zugangsvoraussetzungen zur Promotion nicht erfüllen, vereinbaren Sie bitte ein Beratungsgespräch: https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/wergen.php (externer Link zu archive.org)

Um eine Promotionsbetreuung anzusprechen, sollten Sie wissen, welches Thema Sie weiter erforschen möchten. Dann lesen Sie sich in den Forschungsstand zu Ihrem Thema ein und entwickeln erste Ideen für eine Fragestellung mit wissenschaftlicher Relevanz. Sprechen Sie die Promotionsbetreuer*innen unserer Fakultät an. Diese finden Sie mit ihren Forschungsschwerpunkten auf der Seite: https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/promotion_ansprechpartner.php

Nachdem Sie ein Betreuungsverhältnis abgesprochen haben, entwickeln Sie ein Exposé zur Promotion. Hinweise zum Erstellen von Exposés finden Sie hier:  https://www.uni-due.de/imperia/md/content/dok-net/hinweise_zum_erstellen_von_expos__s.pdf

Kumulative Promotion

Sollten Sie kumulativ promovieren wollen, beachten Sie bitte § 9 der Promotionsordnung. Um die Zulassung zu einer kumulativen Promotion zu erhalten, reichen Sie bitte zusätzlich zu allen anderen Unterlagen eine Beschreibung der geplanten Publikationsstrategie ein (§ 9 Absatz 2 Buchstabe e der Promotionsordnung).

Zur Promotion anmelden? So geht’s:

Sie finden alle nötigen Formulare auf der folgenden Seite.

Reichen Sie Ihre kompletten Unterlagen inkl. beglaubigter Zeugniskopien per Post, oder im Dekanat bei Frau Pointner LF 192 und per Mail bei jutta.wergen@uni-due.de ein.

Wenn Sie durch den Promotionsausschuss in die Promovierendenliste aufgenommen sind, sollen Sie sich nach der Einschreibeordnung der UDE als Promotionsstudierende:r einschreiben: https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/ (externer Link zu archive.org). Dazu benötigen Sie die Bescheinigung des Promotionsausschusses.

Wenn Sie durch den Promotionsausschuss in die Promovierendenliste aufgenommen sind, können Sie sich optional als Promotionsstudierende:r einschreiben: https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/ (externer Link zu archive.org). Dazu benötigen Sie die Bescheinigung des Promotionsausschusses.

Informationen und Verweise zu den Formularen

Formulare für die Zulassung zur Promotion:

Immatrikulationspflicht für Promovierende ab dem WS 2021/22 Nach § 1 Abs. 3 der zuletzt am 21. April 2021 geänderten Einschreibungsordnung der Universität Duisburg-Essen müssen sich an der UDE Promovierende ab dem Wintersemester 2021/22 immatrikulieren.

Promotionsvorbereitende Leistungen

Promotionsinteressierte, die nicht die formalen, bzw. fachlichen Voraussetzungen für eine Promotion erfüllen, können einen Antrag zur Erbringung von promotionsvorbereitenden Leistungen stellen.

Qualifizierungsleistungen

Einreichung einer kumulativen Dissertation

Einreichung der Dissertation (Promotionsordnung 2021)

Zur Promotion einschreiben

Sobald Sie zur Promotion zugelassen sind, sollten Sie sich auch zur Promotion einschreiben. Alle Informationen dazu finden Sie hier: https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/promotion.shtml (externer Link zu archive.org)

Informationen für die Einreichung der Dissertation

Die Informationen zur Einreichung finden Sie in § 7 der Promotionsordnung

Hilfestellung für die Einreichung der Dissertation in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften (externer Link)

Bei Abgabe der fertigen Dissertation reichen Sie bitte ein:

  • Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung. Den können Sie als Musterantrag für die Zulassung zur Promotionsprüfung bei den Formularen zur Promotion herunterladen.
  • Eine kurze Zusammenfassung der Dissertation in deutscher und englischer Sprache. Bitte die Zusammenfassung nicht in die Dissertation einbinden sondern extra dazu legen.
     
  • Eine Erklärung,
    – dass Sie Ihre eingereichte Dissertation selbstständig verfasst haben
    – ob vorausgegangene Promotionsverfahren in dem betreffenden Fach oder in einem anderen Fach endgültig gescheitert sind
    – dass Sie bei der Abfassung der Dissertation nur die angegebenen Hilfsmittel benutzt und alle wörtlich oder inhaltlich übernommenen Stellen als solche gekennzeichnet haben
    – dass Sie die Dissertation in keinem anderen Promotionsverfahren eingereicht haben

Ein Muster für die Erklärungen zur Dissertation finden Sie ebenfalls auf der Seite für Formulare.

Drei Exemplare der Dissertation in gedruckter Form PLUS ein Exemplar in elektronischer Form per mail an dekanat@gesellschaftswissenschaften.uni-due.de

Sie können die kompletten Unterlagen persönlich einreichen oder aber auch per Post senden. Persönlich entgegen nimmt die Unterlagen Dr. Jutta Wergen im Dekanat LF 164 entgegen.

Oder Sie senden die Unterlagen an folgende Adresse:

Universität Duisburg-Essen
Dr. Jutta Wergen
Koordinator*in Graduiertenförderung der Fakultät der Gesellschaftswissenschaften
Telefon: (0203) 379 – 1143
Raum: LF 164
Lotharstraße 65
47057 Duisburg


Personen und Programme

Ansprechpersonen

Hier finden Sie alle Ansprechpersonen für Ihre Promotion in den Gesellschaftswissenschaften. Bei inhaltlichen Fragen und Problemen sprechen Sie bitte Ihren/Ihre Promotionsbetreuer*in an. Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem/einer Promotionsbetreuer*in benötigen, nehmen Sie Kontakt mit der Graduiertenförderung der Fakultät auf.

 
Name Raum Telefon Mail

Formaler Ablauf zu den promotionsvorbereitenden Leistungen und Zulassung zum Promotionsverfahren §6

Dr. Jutta Wergen

Terminvereinbarung per E-Mail

LF 164a 0203 / 379 1143 jutta.wergen@uni-due.de
Einreichung der Dissertation und Zulassung zur Promotion §7
Dr. Jutta Wergen LF 164a 0203 / 379 1143 jutta.wergen@uni-due.de
Promotionsberatung und Coaching
Dr. Jutta Wergen LF 164a 0203 / 379 1143 jutta.wergen@uni-due.de

Verwaltung

Natascha Pointner   0203 /  379 2739 natascha.pointner@uni-due.de

Ombudsperson für Promovierende

Prof. Dr. Frank Kleemann LF 355 0203 /  379 2739 frank.kleemann@uni-due.de
Dr. Toralf Stark
LF 338
0203 / 379 1562
 

Promotionsausschuss der Fakultät

Prof. Dr. Nicolai Dose (Vorsitz)

LF 187 0203 / 379 2153 nicolai.dose@uni-due.de
Dr. Ingmar Hagemann LF 321 0203 / 379 2040 ingmar.hagemann@uni-due.de

Prof. Dr. Michael Kaeding

LE 328 0203 / 379 2050 michael.kaeding@uni-due.de

Prof. Dr. Ute Klammer

LF 506 0203 / 379 1827 ute.klammer@uni-due.de

Markus Kohlmeier

LF 386 0203/ 379 3745 markus.kohlmeier@uni-due.de
Prof. Dr. Miriam Rehm LE 407A 0203/ 379 4324 miriam.rehm@uni-due.de

Promotionsprogramme

  • AREA Ruhr Graduate School Transnational Institution Building and Transnational Identities in East Asia
  • Gerhard Mercator Graduiertenkolleg Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn
  • IAQ Rhein Ruhr Kolloquium zur Arbeit mit WSI
  • International Max Planck Research School of the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS)
  • INEF Promotionskolleg Internationale Beziehungen/ Friedens- und Entwicklungsforschung
  • Promotionskolleg „Die Politische Ökonomie der Ungleichheit“ (Hans Böckler Stiftung)
  • Sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr
  • Zukunftskolleg NRW

Förderung der Promovierenden und PostDocs

Fördergelder beantragen – so geht’s:

Warum?
Die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften ist bestrebt, Mitarbeitende in der Qualifizierungsphase zu fördern und bei Ihren Forschungsaktivitäten zu unterstützen.

Was?
Gefördert werden Publikationen, Konferenzen, Weiterbildungen sowie die Veröffentlichung von Dissertationen

Promovierende: Für Promovierende werden folgende Förderungen ermöglicht.

Beantragt werden können:

  • Bis zu 1500 € für Publikationskosten (z. B. Open Access)
  • Bis zu 1000 € für Konferenzbesuche mit aktiver Teilnahme (z. b. Vortrag, Poster)
  • Bis zu 1000 € für Weiterbildungen (Summer School, Methodenschulungen)
  • Bis zu 500€ Druckkostenzuschuss für die Dissertation

Postdocs: Für Post-Doktorand*innen werden folgende Förderungen ermöglicht:

  • Bis zu 1500 € für Publikationskosten (z. B. Open Access)
  • Bis zu 1000 € für Konferenzbesuche mit aktiver Teilnahme (z. b. Vortrag, Poster)
  • Bis zu 1000 € für Weiterbildungen (Summer School, Methodenschulungen)
  • Bis zu 3000 € Antragstellung für Drittmittel (z.B. für Hilfskräfte)

Wie? So geht’s:
Antragstellung:

► Antragsberechtigt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

► Bitte füllen Sie das elektronische Antragsformular vollständig aus und drücken Sie auf den „Submit-Button“. 

► Bei der Antragstellung für Drittmittel fügen Sie bitte eine Skizze des Forschungsprojektes bei.

► Mit der Versendung Ihres Antrags erhält Ihr*e Dienstvorgesetzte*r eine automatische Nachricht, die er*sie bestätigen muss, um die Antragstellung abzuschließen.

► Anschließend prüft das Dekanat den Antrag und informiert Sie über die Bewilligung.

Abrechnung
Die Abrechnung erfolgt im Nachgang an Ihre durchgeführte Maßnahme. Das heißt, Sie treten zunächst in Vorleistung. Anschließend reichen Sie die Zahlungsbelege im Original unter Angabe Ihrer Kontonummer dem für Sie zuständigen Sekretariat ein. Für die Rückerstattung füllt das Sekretariat den Kontierungsbeleg (bis auf die Kostenstelle) aus und reicht ihn zur weiteren Prüfung und Finalisierung im Dekanat ein. Das Dekanat veranlasst die abschließende Rückzahlung auf Ihr Konto.

Zusammengefasst:

► Antrag elektronisch stellen

► Forschungsprojekt durchführen

► Originalrechnung mit Angaben zum digitalen Antrag (Projekt) an Ihr Sekretariat geben

(kleiner Tipp: Im Fall von Rückerstattungen von Teilrechnungen, empfehlen wir, beim Rechnungssteller die Rechnung in zweifacher Ausfertigung (mit Duplikat) anzufordern (z.B. als weiterer Nachweis für das Finanzamt, das ebenfalls Originalbelege verlangt).

► Die Erstattung erfolgt auf das von Ihnen angegebene Konto

Antragsformular:

Hilfen zur Promotion

Unter folgendem Link gelangen Sie zu unseren Hilfeseiten zur Promotion:
UB-Angebote zur „guten wissenschaftlichen Praxis“ (externer Link zu archive.org)